Seit 1994 wird am 23. April in Deutschland der Tag des Biers gefeiert, denn an diesem Tag wurde vor mehr als 500 Jahren am 23.4.1516 der Erlass des bayerischen Reinheitsgebotes proklamiert. Dass auch etwas abseits des Reinheitsgebots leckere Biere im Rahmen des Natürlichkeitsgebots gebraut werden, könnt ihr in diesem Beitrag von RTL-West sehen, die unsere Gleisbrauer im Alten Bahnhof Frechen besucht und gefilmt haben.
Bundesweit finden zum Tag des Bieres üblicherweise viele Festivals, Brauereiführungen, und gemeinsame Brauevents statt. Die Baden-Württembergische Bierkönigin Irina möchte heute den Rekord für das weltgrößte Biertasting nach Karlsruhe holen. Wir drücken ihr die Daumen, dass sie den Eintrag ins Guiness-Buch der Rekorde schaffen wird. Einen umfangreichen Überblick über die Festivals gibt es im Linktree der GBCU. Wer nicht ganz so weit fahren möchte, holt sich Tipps bei Tom Nimtschek, der auf seiner Website über die bierige Vielfalt in Nordrhein-Westfalen bloggt.
Der internationale Tag des Biers wird übrigens am ersten Freitag im August gefeiert. An diesem Tag sollen drei sehr sympathische Ziele verfolgt werden:
Freunde treffen, um gemeinsam Bier zu genießen.
Die Männer und Frauen zu ehren, welche das Bier brauen und servieren.
Gemeinsam die Biere aller Nationen und Kulturen zu feiern und damit die Welt zu vereinen.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Tag_des_Bieres)
Anlässe gegen den unterhopften Status gibt es genug… 😉
ProBiert, bleibt neubierig und lasst es Euch schmecken!