WINTERBIER
Januar
ROTBIER
Februar
MÄRZEN
März
MÄRZEN
April
MAIBOCK
Mai
CITRA
Juni
BERNSTEIN
WEIZEN
Juli
PALE ALE
August
FESTBIER
September
FESTBIER
Oktober
KLOSTERBIER
November
WEIHNACHTSBIER
Dezember
…ist ein obergäriges naturtrübes Bier, aus dem die Bierhefe nicht herausgefiltert ist. Es wird mit Gerstenmalz und Münchener Malz gebraut, das wir von der Bamberger Mälzerei Weyermann beziehen. Tettnanger Hopfen, das „grüne Gold“ vom Bodensee, verleiht unserem Lokstoff feinstes Aroma und eine zarte Bittere.
Unser Kölsch Äquivalent heißt Finchen, genannt nach der Vorortbahn Linie F, die Frechen mit Köln verband.
Außerdem hat unser Brauer eine besondere Spezialität auf Lager. Gleisgold heißt unser hochkarätiger Bierlikör aus eigener Herstellung. Wir empfehlen den Genuss auf Eis mit einer Scheibe Zitrone.
Gebraut werden die Hopfenspezialitäten von unseren Gleisbraumeistern in der Hausbrauerei des Alten Bahnhof Frechen, eine von wenigen echten Braustätten im Rhein-Erft-Kreis. Die Gleisbrauer brauen direkt vor Ort und unsere Biere kommen deshalb immer braufrisch aus den Ausschanktanks in Euer Glas.
Die Brennerei im Alten Bahnhof hat ihren Betrieb aufgenommen und einen sehr feinen Bierbrand aus unserem Lokstoff gezaubert. Laut Ralph der „leckerste Schnaps, den ich je getrunken habe“. Weitere aromatische Destillate findet Ihr auf unserer Speisenkarte oder fragt einfach unsere Mitarbeiter.
Anlässlich des internationalen Frauentages haben die Gleisbrauer des Alten Bahnhof Frechen ein Wit-Bier kreiert. Vor der Industrialisierung waren es nämlich vor allem die Frauen, die Bier gebraut haben, um die Versorgung ihrer Familien mit gesunden Nahrungsmitteln zu gewährleisten. Die Würze wurde gekocht und war im Vergleich zu dem Wasser, das aus den Bächen geschöpft wurde, durchaus geniessbar. Bierkränzchen waren an der Tagesordnung. Die sogenannten Ale-Wives wurden, wenn ihnen ein Sud besonders gut gelungen war, von der neidischen Konkurrenz der Hexerei bezichtigt, was unter anderem zum Beginn der Hexenverfolgung im Mittelalter in Europa führte. Selbst heute sind die Zeichen, die wir aus Märchenbüchern mit Hexen verbinden, ursprünglich auf die Ausstattung der Brauerinnen zurückzuführen: ein hoher Hut, den die Bierverkäuferinnen auf dem Markt trugen, damit sie im Getümmel schon von weitem erkannt wurden, ein großer Kessel, in dem nicht der Zaubertrank, sondern die Würze gekocht wurde oder eine Katze, die das zum Brauen benötigte Getreide vor Mäusen schützen sollte.
Wir möchten mit unserem „Wit.ch“, gebraut mit Rohfrüchten und Gewürzen, an die Geschichte erinnern. Im Glas präsentiert es sich goldfarben, auf der Zunge tanzen die kräutrig-pfeffrigen Aromen von Koriandersaat und Paradieskörnern. Deutlich schmeckt man die typischen Bitterorangenschalen. Gleichzeitig sorgen die Getreideflocken für ein angenehm samtiges Mundgefühl. Ein „Wit.ch“ mit geringem Trinkwiderstand, das hoffentlich allen schmecken wird.
Cheers!
Malz: Gersten- und Weizenmalz, Weizen- und Haferflocken
Hopfen: Tettnanger
Alkoholgehalt: ca. 4,9 % vol.
Stammwürze: 13,9° Plato
„heute back ich, morgen brau ich…“
Unser Spezialbier des Monats ist natürlich das Märzen. Es ist ein mit untergäriger Hefe gebrautes Lagerbier mit einer Stammwürze von 13,2 Grad Plato. Unsere Gleisbrauer haben viel Münchener Malz in die Schüttung gegeben, das sowohl die Farbtiefe des Biers als auch dessen Malzaromatik verstärkt. Im Glas leuchtet uns ein schönes warmes Kupferrot entgegen. Ein samtiges Mundgefühl schmeichelt dem Gaumen und im Abgang können wir neben der Hopfenbittere malzige und leicht karamellige Aromen schmecken. Gehopft wurde mit den Tettnanger-Sorten Perle und Tettnanger
Da es früher im Sommer aufgrund der erhöhten Brandgefahr verboten war, Bier zu brauen, wurden im März besonders starke Biere eingebraut, die bis zu Beginn des nächsten Brauerjahres im September haltbar bzw vor allem trinkbar sein sollten. Daher waren die Biere, die beim Oktoberfest ausgeschenkt wurden, oft Märzenbiere.
Malz: Münchener-, Gerstenmalz und Cara hell
Hopfen: Perle, Tettnanger
Alkoholgehalt: ca. 5,2 % vol.
Stammwürze: 13,2° Plato
IBU: 18
Unser Bier ist nicht nur in den Magnumflaschen zu haben, auch Fassbier könnt ihr bei uns abholen und daheim mit Freunden geniessen.
Ein Pittermännchen mit 10l Lokstoff kostet 28 €, 10 l Finchen bekommt ihr für 30 €. Spezialbiere auf Anfrage.
Prost!
Ihr bestellt - wir füllen frisch ab
Wenn man zwei Spitzenprodukte miteinander vereint, kann ja nur Gutes daraus entstehen. Die Gleisbrauer haben unseren Maibock mit den Espresso-Bohnen „Laila“ aus der benachbarten Frechener Kaffeerösterei Tim & Sebastian‘s vermählt. Diese Kombination ist genial. Aus dem Glas steigt der Kaffeeduft in die Nase und im Antrunk schmeicheln weiche Röst- und Schokoaromen dem Gaumen. Bitterstoffe sind kaum vorhanden.
Schon Mary Poppins wusste, dass „ein Löffelchen voll Zucker bittre Medizin versüßt“, daher haben wir in diesem Fall Lactose hinzugefügt, die für ein cremiges Mundgefühl sorgt.
Achtung: auch wenn die Versuchung groß sein sollte, den Coffeebock zum Frühstück in die Kaffeetasse zu gießen, es ist und bleibt ein Starkbier mit knapp 7 % vol alc. !
0,33 l unseres Coffeebocks gibt es für 3,50 €
Unser Maibock in drei edlen Varianten
Alles neu, macht der Mai! Unsere Gleisbrauer gehen neue Wege und probieren alte Fässer aus: die edle Duchesse de Cologne gibt es heuer in 2 Varianten. Wir haben unseren Maibock wieder 6 Monate auf Eichenholz zum Vintage Ale reifen lassen. Diesmal haben wir nicht nur ein Rotweinfass der weltweit ältesten Winzergenossenschaft Mayschoss-Altenahr verwendet, sondern auch ein 190 l- Bourbon-Fass, das zuvor mit Knob Creek Rye belegt war, der zu den besten Roggen-Whiskeys der Welt gezählt wird. Die Ergebnisse sind unfassbar lecker!!! Während die Bourbon-Edition mit samtig-weichen, zart alkoholischen Aromen die Kehle wärmt, schmecken wir bei der Rotwein-Variante noch Tannine auf der Zungenspitze und riechen fruchtig-leichte, fast an Ebbelwoi erinnernde Noten. ProBiert selbst und vergleicht, welche Variante Euch besser schmeckt.
0,33 l der klassischen Duchesse de Cologne kosten 5 €, die Bourbon-Edition bekommt ihr für 6 €.
Malz: Gersten-, Münchener-, Melanoidinmalz
Hopfen: Tettnanger Perle, Tettnanger Tettnanger
Alkoholgehalt: ca. 7 % vol.
Stammwürze: 16,5° Plato
IBU: 15
Unsere Duchesse schlummert im Eichenholzbett
Nachdem die Deutsche Bahn ihren Zugverkehr ausbauen will, haben auch wir im Alten Bahnhof Verstärkung auf die Genuss-Schiene geholt. Endlich sind sie aus Italien geliefert, die 1l-Flaschen mit unserem Logo drauf und (fast noch wichtiger 😉 mit unseren leckeren Spezialbieren drin. Jeden Monat steht ein neues Bier auf dem Fahrplan. Ideal zum Mitnehmen für daheim 1 Liter Spezialbier gibt es für 6,50 € plus 9 € Pfand, der Maibock kostet 7 € pro Liter. Lasst es Euch schmecken.
PS: die meisten kennen es ja schon: bitte die Flaschen mit Wasser ausspülen, nachdem ihr den letzten Schluck Bier genossen habt, das erleichtert uns die Arbeit in der Brauerei sehr. Vielen Dank
Sehen neben unserer 2l- Magnumflasche winzig aus, der Genuss ist hoffentlich genauso groß